Ziel
Baue dein Vermögen über die Jahre auf. Entscheidend ist deine Eigenleistung (Alpha) gegenüber dem Markt-Benchmark.
Rundenablauf (jährlich)
- Jahr & Alter steigen; Jahresbasen werden fixiert.
- Markt-/Sektor-/Aktien-Trends werden neu bestimmt.
- Kurse bewegen sich (siehe „Kursmechanik“).
- Dividenden werden ausgeschüttet.
- KPIs, Charts und Gebührenhinweise aktualisieren sich.
Kaufen & Verkaufen
- Presets (1k, 2.5k …, 25k, Rest investieren): Das gewählte Budget ist der gesamte Cash-Abfluss (Aktienkosten + Gebühr). Es wird automatisch die maximale Stückzahl ermittelt, die in dieses Budget inkl. Gebühr passt.
- Manuelle Stückzahl: Du wählst die Stücke; die App zeigt dir Total (Cash-Abfluss), Gebühr und Netto Aktienkosten.
- Verkaufen: Erlös abzüglich Gebühr wird dem Cash gutgeschrieben; realisierte Gewinne/Verluste werden verbucht.
Hinweis: Die Gebührenstufe richtet sich immer nach der Positionsquote nach dem Trade (siehe Gebühren).
Gebühren
- < 50 % Positionsanteil: 2 % Gebühr
- 50 % – < 80 %: 10 % Gebühr
- ≥ 80 %: 20 % Gebühr
Die Positionsquote ist (Wert dieses Titels) / (Gesamtvermögen) nach dem Trade. Die Vorschau zeigt dir Gebühr in CHF, Prozentsatz, Brutto (Cash-Abfluss) und Netto (Aktienkosten).
Trends & Badges
Jede Karte zeigt Trend-Badges: Markt, Sektor, Aktie (↗ / ↘). Außerdem „x1–x3“ als Zahl der Trend-Treffer in der Runde. Diese beeinflussen die Kursbewegung (gedämpft).
Kursmechanik (vereinfacht)
- Mean-Reversion-Basis: jährliche Grundbewegung (ca. ±5–25 %) mit Tendenz zum Gegenlauf der Vorjahresrichtung.
- Trend-Treffer (M/S/A): jede Komponente kann zusätzlich wirken (gedämpft; insges. Treffer-Cap ≈ +35 %).
- Bounce-Effekt: geringe Nachwirkung in die nächste Runde (gedämpft).
- Risiko-/Bonus-Faktor auf Gewinne:
- 3× gut → Gewinne ×0.5 (-50 % Gewinn)
- 2× gut → Gewinne ×2.0 (+100 %)
- 1× gut → Gewinne ×3.0 (+200 %)
- 0× gut → Gewinne ×4.0 (+300 % max. Cap greift)
- Diversifikations-Bonus (nur Gewinner-Aktie): +5 % pro gehaltenem Titel, max. +25 %; bei Sektorkonzentration ≥70 % halbiert.
- Loss-Tilt bei Klumpen: Hat ein Titel >70 % Anteil und fällt, wird der Verlust um ca. +10 % verstärkt.
- Gewinn-Cap: Nach allen Effekten sind Anstiege pro Runde auf ca. +300 % begrenzt.
Dividenden
Banken & Industrie schütten jährlich aus (nach Rang im Sektor: r1 > r2 > r3; krypto 0 %). Bei sehr starken Jahren wird die Ausschüttung leicht gedrosselt. Dividenden erhöhen Cash und zählen als realisiert.
KPIs & Anzeigen
- Cash / Depot / Gesamt: Momentanwerte.
- P&L Jahr (CHF/%): vs. Jahresstartbasis.
- P&L gesamt (CHF/%): vs. Spielstart.
- Benchmark: gleichgewichtete Markt-Rendite; Alpha = Portfolio% − Benchmark%.
- Kosten: letzte Aktion / Jahr / gesamt (aufsummierte Gebühren).
- Sparkline: Preis relativ zur Basis, inkl. Jahreslabels; Infozeile zeigt Positionswert & bisherigen Einsatz.
Bots & Endscreen
CPU-Gegner sammeln über die Jahre Alpha-Punkte. Am Ende werden alle Positionen liquidiert, dein Rang und ein Mini-Leaderboard angezeigt.
Gegner (CPU-Stile) & Endscreen
- Breite (CPU) – Indexnah, defensiv
Streut über viele Werte. Kleine, verlässliche Alpha-Zuschläge, seltene Minusrunden.
Erwartung: stetig, aber nie spektakulär.
- Momentum (CPU) – Trendfolger
Versucht, positive Trends mitzunehmen. Läuft gut in Aufschwüngen, schwächelt bei Trendwechseln.
Erwartung: überdurchschnittlich in Bullenphasen.
- Exploder (CPU) – High-Beta
Hohe Varianz, große Ausschläge nach oben und unten. Kann das Feld dominieren oder abstürzen.
Erwartung: viel Risiko, hohe Bandbreite.
- Divi (CPU) – Dividendenfokus, defensiv
Bevorzugt Ausschütter/Sektoren mit Dividenden. Ziel: stabilere Erträge, leichte Outperformance in schwachen Marktjahren.
Erwartung: robust in Bärenmärkten, solide in Seitwärtsphasen.
Am Spielende werden alle Positionen liquidiert. Dein Rang basiert auf der kumulierten Eigenleistung (Alpha) gegenüber dem Benchmark; ein Mini-Leaderboard zeigt deine Nachbarschaft.
Spieltipps
- Gebührenstufen beachten: Vermeide unnötige Sprünge auf ≥80 % Positionsquote – 20 % Gebühr sind teuer.
- Diversifizieren: Mehr Titel reduzieren Risiko, heben den Diversi-Bonus und mindern Loss-Tilt bei Klumpen.
- Trends nutzen, aber dämpfen: Badges sind Richtungen, kein Garant. Nach starken Jahren droht Reversion.
- „Rest investieren“ nutzt dein gesamtes Cash optimal inkl. Gebühren – sinnvoll, wenn du bewusst all-in in mehrere Titel gehst, nicht nur einen.
- Rebalancen um Jahreswechsel können P&L-Jahr glätten und Gebühren optimieren.
Begriffe (Vorschau)
- Auswahl = Stückzahl der geplanten Order
- Gebühr = berechnete Kosten gem. Gebührenstufe
- Brutto = Cash-Abfluss (Preset-Budget oder Total beim manuellen Kauf)
- Netto = reine Aktienkosten (Stück × Preis)